Mesh
Übersetzt man Mesh welches aus dem englischen kommt, so steht Mesh für Drahtgeflecht oder Gittergewebe. Während im klassischen Verdampferkopf ein Runddraht zur Spule gewickelt wird, befindet sich beim Mesh ein feinmaschiges Drahtgeflecht. Ein Mesh im Verdampferkopf ermöglicht eine große Kontaktfläche zwischen Heizelement und Watte, bei möglichst kleiner Draht-Masse. Der Maschendraht selbst wird aus den klassischen Materialien Kanthal, NiChrom oder Edelstahl hergestellt.
Mesh findet man bei Selbstwickelverdampfer und bei Fertigcoils. Bei einem Mesh Draht wird die Watte gleichmäßig berührt und die Wärmeentwicklung wird einheitlich verteilen. Man verspricht sich von Mesh Coils, dass sich das Liquid und den Geschmack besser verteilen kann.
Was ist Mesh?
Wie schon erwähnt, ist Mesh ein Drahtgeflecht, mit vielen kleinen Löchern. Man bekommt diesen als Kanthal, Edelstahl oder als Ni-Chrom. Dieser soll das Liquid und die Hitze gleichmäßig auf der Watte verteilen. Da der Mesh Draht dünner ist, kühlt dieser schneller ab und wird nicht so sehr beansprucht wie andere Coils. Ein großer Vorteil von Mesh Coils ist, dass die Watte nicht so schnell zu kokeln beginnt und hält damit länger. Die Nutzung eines Mesh Drahtes soll 3-5 mal länger ausfallen als bei den Fertigcoils.
Für welchen Dampfer sind Mesh Verdampfer geeignet?
Mesh sind vor allem im Sub-Ohm Bereich interessant. Wer gerne mit hoher Leistung dampft, sollte dieses auf jeden Fall einmal ausprobieren. Da Mesh Coils mehr Leistung benötigt, verbraucht dieser auch um einiges mehr an Liquid. Der Mesh liefert auch bei niedrigen Temperaturen ein gutes Geschmackserlebnis.
MTL und Mesh?
Mesh sind für MTL Verdampfer nicht geeignet, da sie ausschließlich im Sub-Ohm Bereich angesiedelt sind. Mesh Coils sind am besten für DL Systeme (Direct Lung) geeignet. Ein Mesh Coil braucht auch eine entsprechende Luftzufuhr und diese ist mit einem MTL Verdampfer nicht gegeben.